|
||||||
|
![]() |
alphabetisch | chronologisch |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Der Blick des Raben
(2013) ein Abend nach Edgar Allan Poe |
Bühnenwerke - Tanztheater siehe auch Ballett |
|
Tanztheater mit Orchester und Gesang | |
fertig gestellt |
19.10.2013
|
Text |
„Nimmermehr!“ Der sprechende, stets verneinende Rabe aus Edgar Allan Poes berühmtem Gedicht ist eines der stärksten und faszinierendsten Symbole für Melancholie und Hoffnungslosigkeit. Der amerikanische Weltliterat setzte sich in seinen Werken wie kein anderer mit den dunkelsten Ängsten und Albträumen der Menschheit auseinander. Ausgehend von Poes Gedichten und Kurzgeschichten erkundet Tarek Assam dessen einmaligen Blick auf die Welt: düster und traurig – doch von einem unerklärlichen Zauber durchdrungen. Bereits zum vierten Mal wird er dabei von Bühnenbildner Fred Pommerehn und Kostümbildnerin Gabriele Kortmann unterstützt. Die eigens für diesen Abend komponierte Musik des renommierten Komponisten Moritz Eggert wird live unter der musikalischen Leitung von Michael Hofstetter vom Philharmonischen Orchester Gießen präsentiert. |
Stimmen |
Frauenstimme
|
Instrumente |
Tänzer und Orchester
|
Dauer |
1 h 40'
|
Uraufführung |
19.10.2013
Choreographie: Tarek Assam Musikalische Leitung: Michael Hofstetter / Herbert Gietzen, Bühne: Fred Pommerehn, Kostüme: Gabriele Kortmann , Dramaturgie: Christian Schröder Der Schwarm: Endre Schumicky / Claudio Pisa / Edoardo Novelli / Sven Krautwurst / Leona Striet / Magdalena Stoyanova / Mamiko Sakurai / Jennifer Ruof / Yuki Kobayashi / Lea Hladka / Caitlin-Rae Crook Zwei Raben: Manuel Wahlen / Michael Bronczkowski Sängerin: Bettina D'Mello Philharmonisches Orchester Gießen Gießen, Stadttheater, Großes Haus |
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
My Sleep Is A Dream
(2013) |
Orchesterwerke - Tanztheater siehe auch Musiktheater und Performance (geeignet für den Kirchenraum) |
|
Zyklus für großes Orchester | |
Werkeverzeichnis |
217b-HW-2013
|
fertig gestellt |
01.04.2013
|
Sätze |
1. Auf nach Kreta! 2. The Death Of Music 3. Once There Was A Swan 4. Nur was nicht aufhört, wehzutun 5. A Lover Turned To The Wall 6. Purple Clouds And Golden Rays 7. What I See Is A Hole 8. My Sleep Is A Dream |
Instrumente |
2 Fl. (2 alt. picc.), 2 Ob., 2 Kl., 2 Fg. (2 alt. Kontrafg..) – 2 Hn., 2 Tr. (B), 2 Pos.., 1 Basspos.., Tba. – hfe. – timp., 1 perc. – Streicher
|
Dauer |
60'
|
Besonderheit |
Ausschnitssweise Teil des Musiktheaters “Tragedy Of A Friendship”, thematisch verbunden mit “man soll schwimmen”, Zyklus für Trio
|
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
siehe auch |
man soll schwimmen Tragedy Of A Friendship |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Orfeo Shows
(2004) Ballett von Ed Wubbe |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
darin Musik von Moritz Eggert: Hämmerklavier III, V | |
fertig gestellt |
25.11.2003
|
Uraufführung |
25.11.2003
Scapino-Ballett, Rotterdam Rotterdam (Holland), Rotterdamse Schouwburg |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Gehörgänge I
(2002) |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
Ein Abend mit inszenierter Musik: L'idée fixe, heute (Version für 6 Sprecher), Sonett an die schreibfaule Brieffreundin (Bar.), Liebeserklärung (Mezzo), Flugkörper (Bar.), Luft (Mezzo), herz vers sagen (Bar.), In der letzten Nacht (Mezzo), Rondeau Allemagne (Bar./Mezzo), Fast Forward , Luftküsse, Hämmerklavier III, Hämmerklavier IX, Böhmische Hymne | |
Photo |
|
fertig gestellt |
2002
|
Stimmen |
Mezzo, Bariton, 2 Tänzer
|
Instrumente |
Klavier, Cello
|
Dauer |
1 h 15'
|
Uraufführung |
08.02.2002
mit Desirée Petitpierre (Regie, Konzept, Choreographie, Tänzerin, Kostüme), Julia Wirth (Tänzerin), Liat Himmelheber (Mezzo), Yaron Windmüller (Bariton), Sebastian Hess (Vc.), Moritz Eggert (Pf.) Roger Staub (Bühnenbild) Basel (Schweiz), Theater Skala |
Partituren |
Schott ED 8622 http://www.schott-musik.de |
siehe auch |
idee fixe Böhmische Hymne Hämmerklavier III Luftküsse Fast Forward Rondeau Allemagne In der letzten Nacht herz vers sagen Luft flugkörper Liebeserklärung Sonett an die schreibfaule Brieffreundin heute Hämmerklavier IX |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Im Sandkasten
(2000) |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
Tanztheater von Brigitta Trommler. Beinhaltet folgende, einzelne aufgelistete Werke: Bad Attitude: Bad Vibes, Bad Attitude, Croatoan II: Im Sandkasten, Ausser Atem, Das Mahl des Herrn Orlong: Mondmann/Die Bühnenarbeiter treten auf/Die Nacht, Sandbox-variations, Hämmerklavier VII: Geheimes Verlangen, Ein Haus mit 7 Zimmern: Das Zimmer mit der verschlossenen Tür |
|
fertig gestellt |
11.03.2000
|
Stimmen |
gemischtes Ensemble (Tänzer/Schauspieler)
|
Instrumente |
Musik vom Band
|
Dauer |
1 h 30'
|
Uraufführung |
11.03.2000
Bühne: Barbara Dallendorfer, Kostüme: Andrea Spanier, musikalische Einstudierung: Hee-Seon Jin, mit Barbara Sternberger, Brigitte Cuvelier, Vera Bilbija, Giuseppe und Michele de Filipis, Octavio Campos, Thomas Langkau, Mauricio Motta, Guido Markowitz, Sabine Lindlar, vorproduzierte Musik: Mitglieder des Orchesters des Staatstheaters Darmstadt, Leitung: Moritz Eggert Darmstadt, Staatstheater |
Tonträger |
Außer Atem Brücken in die Zukunft |
Partituren |
Schott ED 9137 Schott OFB 192 http://www.schott-musik.de |
Texte |
Im Sandkasten, Skizzen zum musikalischen Konzept KONZEPT FÜR MUSIK „IM SANDKASTEN“ [
14.09.2004
]
|
siehe auch |
Bad Attitude Croatoan II Ausser Atem Das Mahl des Herrn Orlong Sandbox - Variations Hämmerklavier VII Ein Haus mit Sieben Zimmern Schhhhh ... |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Millennium Dance Shuffle
(1999) Variante zu "Number Nine III: Millennium Dance" |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
5 oder mehr elektrisch verstärkte Tänzer mit Orchester | |
Werkeverzeichnis |
89b-98-BE
|
fertig gestellt |
26.10.1998
|
Stimmen |
5 oder mehr elektrisch verstärkte Tanzer
|
Instrumente |
3 Fl. (3.+picc.), 2 Ob., Klar., Bass-Kl., 2 Fg., Kontra-Fg. - 4 Hn, 2 Tr., 3 Pos. - 1 Timp.,3 Schlgz. - Streicher 10.8.6.5.4
|
Dauer |
3'
|
Uraufführung |
27.03.1999
Guido Wallner, Ruth-Marie Hyprath, Sophatai Kanthatham, Wubkje Kuindersma, Alexandra Milne, Tom Bärt, Yuki Mori, Adam Ster, Jessica Billeter, Dagmar Bock, Maria Nitsche, Brit Rodemund, Ivo Bärtsch, Christian Maier, Luca Marazia, Philharmonisches Orchester Nürnberg. Leitung: Christian Reuter Nürnberg, Opernhaus, Grosse Bühne |
Besonderheit |
in dieser Variante des Orchesterstücks "Millenium Dance" begleitet das Orchester beim Finale rhythmische Aktionen der Tänzer
|
Texte |
Millennium Dance Shuffle Aufführungshinweise Millennium Dance Shuffle [
23.03.2004
]
|
siehe auch |
Aboriginal / Millennium Dance Ein Besuch im Bergwerk Zu "Ein Besuch im Bergwerk" |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Millennium Shuffle
(1999) |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
5 oder mehr Tänzer mit Kopfhörern | |
Werkeverzeichnis |
88-98-NW
|
fertig gestellt |
21.10.1998
|
Stimmen |
5 oder mehr Tänzer mit Kopfhörern
|
Instrumente |
5 oder mehr Tänzer mit Kopfhörern
|
Dauer |
5'
|
Uraufführung |
27.03.1999
Guido Wallner, Ruth-Marie Hyprath, Sophatai Kanthatham, Wubkje Kuindersma, Alexandra Milne, Tom Bärt, Yuki Mori, Adam Ster, Jessica Billeter, Dagmar Bock, Maria Nitsche, Brit Rodemund, Ivo Bärtsch, Christian Maier, Luca Marazia Nürnberg, Opernhaus, Grosse Bühne |
Besonderheit |
die Musik entsteht durch Bewegungen und perkussive Aktionen der Performer; szenische Elemente; der Rhythmus wird durch einen fürs Publikum unhörbaren, über Kopfhörer eingespielten Cue-Track vorgegeben
|
Texte |
Pressestimmen … der Münchner Komponist Moritz Eggert hat extra für Nürnberg eine faszinierende, vielfarbige Klangwelt arrangiert, die in ihrer rhythmisch-instrumentalen Raffinesse ein weitaus größeres Ideenpotential hätte freisetzen können. Eggerts hervorragend proportionierte Musik gibt sich betont trad... [mehr] [
MÄRZ/APRIL 1999
]
Millennium Shuffle Aufführungshinweise Millennium Shuffle [
24.03.2004
]
|
siehe auch |
Ein Besuch im Bergwerk Zu "Ein Besuch im Bergwerk" |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Gegenwart. Ich brauche Gegenwart
(1997) |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
Stück/Collage bestehend aus den Stücken "Symphonie 1.0", "Et in Arcadia Ego", "Luftküsse", "Flüchtige Begegnung", "Meer/Wüste", "Adagio - an answered question", "Avec ma main brulée", "Böhmische Hymne" | |
fertig gestellt |
1997
|
Text |
Konzept: Angela Dauber, Birgitta Trommler, basierend auf dem Leben und Werk von Ingeborg Bachmann
|
Stimmen |
gemischtes Ensemble (Schauspieler, Tänzer)
|
Instrumente |
2 Pianisten, 2 Schlagzeuger
|
Dauer |
1 h 30'
|
Uraufführung |
28.02.1997
Regie/Choreographie: Birgitta Trommler, Bühne: Gudrun Schretzmeier, mit Katrin Schyns, Cristina Czetto, Amelia Poveda, Jenny Coogan, Dörthe Stöß, Yoshiko Waki, Javier Picardo, Rolf Kast, Guido Markowitz, Richard Taylor, Musiker: Martina Bittner, Arne Willimczik (pf.), Wolfgang Umber, Edgar Pritsch (perc.), Dirigent der vorproduzierten Aufnahmen: Moritz Eggert, Art Core Sax-Saxophonquartett, Orchester des Staatstheater Darmstadt Darmstadt, Staatstheater |
Tonträger |
Porträt-CD Moritz Eggert |
Texte |
PRESSESTIMMEN "Vom Band spielen dazu ein Streichquartett, ein Saxophonquartett, ein Streicherensemble des Darmstädter Staatsorchesters. Sie schildern die Seelenzustände plastisch, mal in sanften Melodien, mal in chaotischen Dissonanzen, mal in minimalistischen Veränderungen. Von der depressiven Verstimmung bis... [mehr] [
März 1998
]
Interview anlässlich der UA von "Gegenwart - Ich brauche Gegenwart" Fragen zu Musiktheater an Moritz Eggert [
nach Fragen von Laura Berman , 10.07.2003
]
|
siehe auch |
Avec ma main brulée Flüchtige Begegnung heute Luftküsse Adagio - An Answered Question Skelter Symphonie 1.0 Et in Arcadia Ego Meer/Wüste |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Flüchtige Begegnung
(1997) |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
für 8 oder mehr Tänzer | |
Werkeverzeichnis |
71-97-NW
|
fertig gestellt |
1997
|
Stimmen |
8 oder mehr Tänzer
|
Dauer |
6'
|
Uraufführung |
28.02.1997
Katrin Schyns, Cristina Czetto, Amelia Poveda, Jenny Coogan, Dörthe Stöß, Yoshiko Waki, Javier Picardo, Rolf Kast, Guido Markowitz, Richard Taylor Darmstadt, Staatstheater |
Besonderheit |
die Musik entsteht durch Bewegungen und perkussive Aktionen der Tänzer, szenische Elemente
|
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
Texte |
Fleeting Encounter, translations of remarks in the score Flüchtige Begegnung (Fleeting Encounter) [
01.12.2003
]
|
siehe auch |
Gegenwart. Ich brauche Gegenwart Meer/Wüste |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Hämmerklavier
(1996) |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
Choreographie nach "Hämmerklavier VII: Geheimes Verlangen" | |
fertig gestellt |
19.03.1996
|
Instrumente |
Tänzerin, Tänzer, Klavier Solo
|
Dauer |
7'
|
Uraufführung |
19.03.1996
Mit Anna Villadolid, Norbert Graf (Tanz), Moritz Eggert (pf.), Choreographie: Lucinda Childs München, Bayerische Staatsoper |
Tonträger |
Hämmerklavier I-X Don't Panic! |
Partituren |
Schott ED 9137 http://www.schott-musik.de |
siehe auch |
Hämmerklavier VII |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Weird Actions
(1996) |
Bühnenwerke - Tanztheater |
|
Musik: Hämmerklavier II, III, IV, VII, IX | |
fertig gestellt |
1996
|
Stimmen |
gemischtes Ensemble (Tänzer)
|
Instrumente |
Klavier Solo
|
Dauer |
40'
|
Uraufführung |
14.08.1996
Bühne: Birgit Ehrlicher, Licht: Charles Balfour, mit: Lucy Bethune, Kerry Chappell, Paul Clayden, Sarah Fahie, Betsy Gregory, Hanne Lilleheim, Lizie Saunderson, Paula Vacarey (Tänzer), Moritz Eggert, pf. London (GB), Back Hill Studios |
Tonträger |
Hämmerklavier I-X Don't Panic! |
Partituren |
Schott ED 9137 Schott ED 8265 http://www.schott-musik.de |
siehe auch |
Hämmerklavier II Hämmerklavier III Hämmerklavier IV Hämmerklavier VII Hämmerklavier IX |
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Tragedy Of A Friendship
(2013) |
Bühnenwerke - Tanztheater siehe auch Musiktheater und Performance |
|
Wagner versus Nietzsche: a fatal friendship In 2013, it will be 200 years since Richard Wagner was born: an ideal time to turn the spotlight on this legendary composer. The Flanders Opera invited Jan Fabre to make a musical theatre creation on the subject of Wagner, who is one of his favourite artistic figures. He was inspired by Wagner's 13 operas and the fascinating but tragic association between Wagner and Nietzsche, which ended in a feud. In collaboration with the writer and Nietzsche expert Stefan Hertmans and the German composer Moritz Eggert, the result is an exciting new work of theatre. Coproductio,: Troubleyn/Jan Fabre, Concertgebouw Brugge, Théâtre de la Ville Paris, Opéra de Lille, Wagner Genèva Festival & Holland Festival. |
|
Text |
Stefan Hertmans, Wagner, Nietzsche
|
Stimmen |
Tenor/Mezzo (live)
|
Instrumente |
Orchester, Theremin, Cello, Harmonium (vom Band)
|
Dauer |
3 h 15'
|
Uraufführung |
15.05.2013
Sänger: Lies Vandewege / Hans Peter Janssens, Performer: Silke Muys / Anne Pajunen / Solène Weinachter / Gustav Koenigs / Nikolaus Barton / Annabelle Chambon / Cédric Charron / Ivana Jozic / Kurt Vandendriessche / Fabienne Vegt Musiker vom Band: Lydia Kavina (ther.), Jadranka Gasparovic (vc.), Nico Declerck, Moritz Eggert (Harmonium), Flanders Symphony Orchestra, Dirigent: Moritz Eggert Antwerpen (Belgien), Oper Antwerpen, "Opera XXI" |
Besonderheit |
Enthält Teile aus „man soll schwimmen“ (Zyklus für Trio) und „My Sleep Is A Dream“ (Zyklus für Orchester), sowie Klangimprovisationen und A Cappella – Auszüge aus Opern von Richard Wagner
|
Video |
Tragedy of a Friendship - Warm-Up from Opera Vlaanderen on Vimeo.
Jan Fabre | Troubleyn - Tragedy of a Friendship from Peak Performances on Vimeo. |
siehe auch |
man soll schwimmen My Sleep Is A Dream |
![]() |
nach oben | Datenschutz |