|
|||||||
|
![]() |
alphabetisch | chronologisch | ||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
4 Variationen aus "Goldberg spielt"
(2019) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte siehe auch Kammerorchester (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
für Violine Solo und Streichorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
104b-NW-2019
|
||||||
fertig gestellt |
10.11.2019
|
||||||
Sätze |
1. Adagio 2. come un sogno 3. prestissimo 4. sehr ruhig, zart fließend |
||||||
Instrumente |
Violine Solo, Streichorchester 6.5.3.3.1
|
||||||
Dauer |
6'
|
||||||
Besonderheit |
Bearbeitung von 4 Variationen aus „Goldberg spielt“
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Silly Symphony
(2019) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
Für 3 Solisten mit Kinderinstrumenten und Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
271-HW-2019
|
||||||
fertig gestellt |
10.09.2019
|
||||||
Instrumente |
3 Solisten, Orchester: 2 Fl., 2 Ob., Es-Klarinette, Klarinette (B), Bassklarinette, 2 Fg. – 2 Hn., 2 Tr. (B), Tenorposaune, Bassposaune, Tuba – Timpani, 2 Schlagzeuger – Harfe – Streicher
|
||||||
Dauer |
22'
|
||||||
Uraufführung |
14.11.2019
Augsburger Philharmoniker, Domonkos Héja, Leitung, Solisten: Iris Lichtinger, Johannes Gutfleisch, Moritz Eggert Augsburg, Kongress am Park, 300. Geburtstag Leopold Mozart Festkonzert |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Kurzer Text zu "Silly Symphony" Silly Symphony [
Moritz Eggert , 30.10.2019
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Hierarchie
(2019) |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles siehe auch Quintette (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
a) für 2 Ensembles (10 Musiker) b) für 5-9 Spieler |
|||||||
Werkeverzeichnis |
263ab-HW-2019
|
||||||
fertig gestellt |
27.02.2019
|
||||||
Instrumente |
: Altblkfl., Panfl., Vla., Akkordeon (1), Schlgwk. – Flöte, Klarinette (B), Violine, Cello, Akkordeon (2)
|
||||||
Dauer |
11'
|
||||||
Uraufführung |
31.05.2019
Ensemble via nova Ensemble Black Pencil Erfurt, Kunsthalle |
||||||
Besonderheit |
Die Musiker agieren unabhängig und bewegen sich im Raum, geleitet von Audiobefehlen per Kopfhörer
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Traite des Passions
(2018) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
Für Blockflöte Solo (Sopranino, Sopran, Alt, Tenor) und Barockensemble: | |||||||
Werkeverzeichnis |
260-HW-2018
|
||||||
fertig gestellt |
29.09.2018
|
||||||
Instrumente |
Blockflöte Solo, Solo-Violine, Barockharfe, Barockgitarre, Streicher: 1.1.1.1.1 (oder chorisch)
|
||||||
Dauer |
18'
|
||||||
Uraufführung |
02.03.2019
Elisabeth Champollion, blkfl., Daniel Sepec, Barock-vl., Ensemble „Volcania“ Bremen, Sendesaal |
||||||
gewidmet |
Elisabeth Champollion
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
traité des passions, Text zum Stück traité des passions [
Moritz Eggert , 05.02.2019
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Hump and Circumstances
(2016) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester siehe auch Ensembles |
|||||||
für Kammerorchester mit Sampler | |||||||
Werkeverzeichnis |
242-NW-2016
|
||||||
fertig gestellt |
10.05.2016
|
||||||
Instrumente |
Besetzung: Fl., Ob., Kl. (B), Fg. – Hn,, Tr. (B), Ten.-Pos. – Drumset – Klavier/Sampler (1 Spieler), E-Gitarre, Akkordeon – 1.1.1.1.1
|
||||||
Dauer |
3' 5''
|
||||||
Uraufführung |
18.06.2016
MGNM-Ensemble, Peter Hirsch München, Schwere Reiter |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Muzak
(2016) |
||||||
Orchesterwerke - Gesang mit Instrumenten siehe auch Vokalmusik |
|||||||
für Stimme und Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
241-HW-2016
|
||||||
fertig gestellt |
22.03.2016
|
||||||
Text |
Moritz Eggert
|
||||||
Stimmen |
verstärkte Stimme
|
||||||
Instrumente |
Orchester: picc., 2 Fl., 2 Ob., E.H., 2 Kl. (B), Bassklar., 2 Fg., Kontrafg. – 4 Hn., 3 Trp. (B), 2 Pos., 1 Basspos., Tba. – Pke., 2 Schlagzeuger, Drumset – Harfe, Klavier/Keyboard – E-Gitarre, E-Bass – Streicher (mind. 10.8.6.4.3.)
|
||||||
Dauer |
43'
|
||||||
Uraufführung |
04.06.2016
David Robertson, Symphonieorchester des BR, Moritz Eggert München, Herkulessaal, "musica viva" |
||||||
gewidmet |
David Bowie
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Partiturvorwort mit Text zum Stück Moritz Eggert: [
Moritz Eggert , 22.03.2016
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Ankunft des Strassenkönigs
(2014) |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
für flexibel instrumentiertes junges Ensemble | |||||||
Werkeverzeichnis |
229-NW-14
|
||||||
fertig gestellt |
11.04.2014
|
||||||
Instrumente |
Hohe Bläser, tiefe Bläser, Gitarren, Schlagzeuger, hohe Streicher, mittlere Streicher, tiefe Streicher (jeweils beliebige Anzahl, aber mindestens 2 Spieler pro Stimme)
|
||||||
Dauer |
4' 30''
|
||||||
Uraufführung |
16.11.2014
Freie Jugendorchesterschule Berlin, Leitung: Jobst Liebrecht Berlin, Berliner Klangwerkstatt, Konzertsaal Zellestraße |
||||||
Besonderheit |
geschrieben für Kinder oder Jugendliche
|
||||||
gewidmet |
für Martina und Rainer Feldmann
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Aura
(2014) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
für Soloklarinette und Streichorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
227-HW-14
|
||||||
fertig gestellt |
26.03.2014
|
||||||
Instrumente |
Soloklarinette (B), Streicher 5.4.3.2.1
|
||||||
Dauer |
17'
|
||||||
Uraufführung |
05.07.2014
Bayerische Kammerphilharmonie, Gabriel Adorjan, Leitung, Thorsten Johanns, Soloklarinette Wasserburg, Rathaus, un-er-hört, Bayerische |
||||||
Besonderheit |
Einsatz von Permanentatmung, Illusion einer „ewigen“ Melodielinie
|
||||||
gewidmet |
Thorsten Johanns
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Aura, Partiturvorwort Aura [
Moritz Eggert , 26.3.2014
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
1,2,3
(2013) |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles siehe auch Kammerorchester |
|||||||
für Sampler und Ensemble | |||||||
Werkeverzeichnis |
225-HW-2013
|
||||||
fertig gestellt |
08.12.2013
|
||||||
Instrumente |
Fl., Klar. (Es), Alt-Sax., Fagott – Hn., Tba. – Percussion – 4.0.2.2.1 – Sampler
|
||||||
Dauer |
22'
|
||||||
Uraufführung |
20.02.2014
Ensemble Resonanz/Ensemble Variances, Jonathan Stockhammer, Leitung, Moritz Eggert, sampler. Metz (Frankreich), Arsenal |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Kadenzen zu Klavierkonzert d-moll, KV 466, W.A. Mozart
(2013) |
||||||
Orchesterwerke - Kadenzen siehe auch Kadenzen (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
Werkeverzeichnis |
224-NW-2013
|
||||||
fertig gestellt |
27.10.2013
|
||||||
Instrumente |
Klavier solo
|
||||||
Dauer |
7'
|
||||||
Uraufführung |
01.11.2013
Moritz Eggert, pf. Guanajuato (Mexiko), Teatro Principal |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Kadenzen für Klavierkonzert d-moll KV 466 W.A. Mozart
(2013) |
||||||
Orchesterwerke - Kadenzen (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
Werkeverzeichnis |
224-NW-2013
|
||||||
fertig gestellt |
24.10.2013
|
||||||
Instrumente |
Klavier solo
|
||||||
Dauer |
7'
|
||||||
Uraufführung |
01.11.2013
Moritz Eggert, pf. Guanajuato (Mexiko), Teatro Principal |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Poe
(2013) |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein siehe auch Ballett |
|||||||
Ballettszenen für Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
221-HW-2013
|
||||||
fertig gestellt |
15.08.2013
|
||||||
Sätze |
1. Das verräterische Herz 2. Die Glocken 3. Die Grube und das Pendel 4. Mahlstrom Zwischenspiel 1-6. optional, bei szenischen Aufführungen |
||||||
Instrumente |
2 Fl. (2.auch picc.), 2 Ob., 2 Kl., 2 Fg. – 4 Hn., 2 Tr. (B), 2 Pos., 1 Basspos. – Timpani – Schlagzeug (1 Spieler) – Streicher mindestens 8.6.4.3.2
|
||||||
Dauer |
46'
|
||||||
Besonderheit |
Nach Erzählungen und Gedichten von Edgar Allan Poe Länge mit optionalen Zwischenspielen: +12 Minuten |
||||||
Publikation |
http:/7www.sikorski.de
|
||||||
Video |
|
||||||
Texte |
Poe, Text zum Stück E. A Poe kann in seiner Bedeutung für die Literatur gar nicht überschätzt werden. Ganze Genres hat er eigenhändig erfunden (zum Beispiel die Gattung der „Detektivgeschichten“, die dann von Arthur Conan Doyle und Agatha Christie in die Blüte geführt wurde) und er hat den Erzählstil von Kur... [mehr] [
Moritz Eggert , 3.10.2013
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Wagner-Jingles/ Verdi-Jingles
(2013) |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles siehe auch Blasorchester |
|||||||
je 3 Jingles für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
219b,c-NW-2013
|
||||||
fertig gestellt |
06.06.2013
|
||||||
Instrumente |
variabel
|
||||||
Dauer |
4'
|
||||||
Uraufführung |
28.06.2013
Tölzer Stadtkapelle (Leitung: J. Kronwitter), Musikverein Eichenau e.V. (Leitung: Philipp Lüdecke) München, Opernfestspiele 2013 |
||||||
Besonderheit |
Teil des Projektes "Wagner versus Verdi"
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Wagner versus Verdi: Einzug, Auferstehung, Finale |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Wagner versus Verdi: Einzug, Auferstehung, Finale
(2013) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung siehe auch Blasorchester |
|||||||
Für 2 Blasorchester, 2 Blaskapellen und Solisten | |||||||
Werkeverzeichnis |
219a-2013
|
||||||
fertig gestellt |
31.05.2013
|
||||||
Instrumente |
Besetzung: Blasorchester 1: picc., 2 Fl., 2 Ob., 2 Fg., Es-Kl., 3 Kl., Basskl., 2 Alt-Sax, Ten.-Sax, Bar.-Sax – 4 Hn., 4 Tr., 3 Pos., 2 Flhn., Bar., Euph., 2 Tba.- Hfe., Kb. – Timp., 3 Perc. Blasorchester 2: picc., 2 Fl., 2 Ob., 2 Fg., 3 Kl., Basskl., 2 Alt-Sax, Ten.-Sax, Bar.-Sax – 4 Hn., 3 Tr., 3 Pos., 3 Flhn., 2 Euph., 2 Tba.- Timp., 3 Perc Blaskapelle 1&2: beliebige Anzahl von Flöten, Klarinetten, Bassklarinetten, Altsaxophone, Tenor/Bariton-Saxophone, Flügelhörner, Tenor/Baritonhörner, Posaunen, Bassposaunen, Tuben, Becken, Kl. Trommel, Gr. Trommel, 4 Trompeten, 3 Posaunen, Bassposaune, Tuba, 6 Schlagzeuger |
||||||
Dauer |
21'
|
||||||
Uraufführung |
28.06.2013
Polizeiorchester Bayern (Leitung J. Mösenbichler), Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg, Südtirol (Leitung: J. Feichter), Tölzer Stadtkapelle e.V. (Leitung J. Kronwitter), Musikverein Eichenau e.V. (Leitung: P. Lüdecke), Bläsersolisten und Schlagzeuger der Bayerischen Staatsoper München, Opernfestspiele 2013, Max-Joseph-Platz |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Video |
|
||||||
siehe auch |
Wagner-Jingles/ Verdi-Jingles |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
My Sleep Is A Dream
(2013) |
||||||
Orchesterwerke - Tanztheater siehe auch Musiktheater und Performance (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
Zyklus für großes Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
217b-HW-2013
|
||||||
fertig gestellt |
01.04.2013
|
||||||
Sätze |
1. Auf nach Kreta! 2. The Death Of Music 3. Once There Was A Swan 4. Nur was nicht aufhört, wehzutun 5. A Lover Turned To The Wall 6. Purple Clouds And Golden Rays 7. What I See Is A Hole 8. My Sleep Is A Dream |
||||||
Instrumente |
2 Fl. (2 alt. picc.), 2 Ob., 2 Kl., 2 Fg. (2 alt. Kontrafg..) – 2 Hn., 2 Tr. (B), 2 Pos.., 1 Basspos.., Tba. – hfe. – timp., 1 perc. – Streicher
|
||||||
Dauer |
60'
|
||||||
Besonderheit |
Ausschnitssweise Teil des Musiktheaters “Tragedy Of A Friendship”, thematisch verbunden mit “man soll schwimmen”, Zyklus für Trio
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
man soll schwimmen Tragedy Of A Friendship |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
I won't find another you
(2012) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
für Pianisten und Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
215-HW-2012
|
||||||
fertig gestellt |
17.02.2013
|
||||||
Text |
Moritz Eggert
|
||||||
Stimmen |
Gesang (Pianist)
|
||||||
Instrumente |
2 Fl., 2 Ob., 2 Kl. (B), 2 Fg. – 2 Hn., 2 Tr., 2 Pos., 1 Bass-Pos., 1 Tba. – Timpani, 2 Schlagzeuger – Hfe. – Klavier/Toy Piano/Sampler/Melodika/E-Piano/Gesang (1 Spieler = Solist) – Streicher
|
||||||
Dauer |
42'
|
||||||
Uraufführung |
14.06.2013
Werner Bärtschi, Leitung, Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Moritz Eggert, voc./pf./keyb. Reformierte Kirche, Hinwil (Schweiz) |
||||||
Besonderheit |
Pianist spielt mehrere Instrumente gleichzeitig, Gesang mit Verstärkung
|
||||||
gewidmet |
Andrea Heuser
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Text zum Stück I won’t find another you [
Moritz Eggert , 17.02.2013
]
Partiturvorwort Moritz Eggert: I won’t find another you [
Moritz Eggetr , 17.02.2013
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Party Number 9
(2012) |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles |
|||||||
für Ensemble | |||||||
Werkeverzeichnis |
216-NW-2012
|
||||||
fertig gestellt |
31.12.2012
|
||||||
Instrumente |
Oboe, Fagott, Trompete in C, Posaune, Marimbaphon, Akkordeon, Klavier, Violine, Bratsche, Cello
|
||||||
Dauer |
2'
|
||||||
Uraufführung |
17.10.2013
Ensemble Either/Or, Richard Carrick, dir. New York, Miller Theatre (USA) |
||||||
Besonderheit |
Beitrag für das “Cage 100”-Projekt des Forums Zeitgenössische Musik Leipzig 2013
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Reformation
(2012) |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
für Blechbläserensemble | |||||||
Werkeverzeichnis |
211-HW-2012
|
||||||
fertig gestellt |
30.08.2012
|
||||||
Instrumente |
Blechbläserensemble: Horn, picc.-Tr. (B), Tr. (C), 2 Tr. (B), 3 Pos., 1 Bpos., 1 Tba.
|
||||||
Dauer |
13'
|
||||||
Uraufführung |
08.12.2012
Lorenz Brass, Leitung: Matthias Ank Nürnberg, St. Lorenz |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Reformation, kurzer Text zum Stücl Reformation [
Moritz Eggert , 30.08.2012
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
op.111
(2012) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte |
|||||||
für Sprecher, Soloklavier und Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
209-HW-12
|
||||||
fertig gestellt |
16.02.2012
|
||||||
Text |
Thomas Mann (Ausschnitt aus "Doktor Faustus")
|
||||||
Stimmen |
Sprecher
|
||||||
Instrumente |
picc., 2 Fl., 3 Ob., 2 Kl. (B), Ten.-Sax, Basskl., 2 Fg., Kfg. – 4 Hn., 3 Tr. (B), 2 Pos., 2 Basspos., Tb. – Timpani, 2 Schlagzeuger – Hfe., Solo-Klavier, elektrische Orgel – Streicher
|
||||||
Dauer |
7'
|
||||||
Uraufführung |
16.03.2012
Bochumer Symphoniker, Harald Schmidt, Sprecher, Moritz Eggert, pf., Steven Sloane, Dir. Bochum, Jahrhunderthalle |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Adagio - An Answered Question (Version für kleines Streichorchester)
(2011) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
für Streichorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
58b-HW-2011
|
||||||
fertig gestellt |
21.08.2011
|
||||||
Instrumente |
Streicher: 5.4.3.3.1
|
||||||
Dauer |
17'
|
||||||
Besonderheit |
Bearbeitung von Katharina S. Müller
|
||||||
gewidmet |
Herbert Heckmann
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Adagio - An Answered Question |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Puls
(2011) |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
für großes Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
204-HW-2011
|
||||||
fertig gestellt |
08.08.2011
|
||||||
Instrumente |
picc., 2 Fl., 3 Ob., Es-Klar., B-Klar., Bassklar., 2 Fg., Kfg. – 4 Hn., Tr. (in C), 2 Tr. (in B), 2 Pos., 1 Basspos., Tba. – Timp., 2 perc., 2 Hf., Pf. - Streicher
|
||||||
Dauer |
19'
|
||||||
Uraufführung |
17.11.2011
Münchener Philharmoniker, Zubin Mehta, Dirigent München, Gasteig, Philharmonie |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Video |
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Das ganz normale Leben
(2011) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung siehe auch Musiktheater und Performance |
|||||||
für großes Orchester, Performer und Extraschlagzeug | |||||||
Werkeverzeichnis |
203-HW-2011
|
||||||
fertig gestellt |
17.05.2011
|
||||||
Instrumente |
picc., 2 Fl., 2 Ob., E.H., 2 Klar. (B), Bassklar., 2 Fg., Kontrafagott – 4 Hn, 2 Tr. (B), 2 Pos., Basspos., Tba. – Timpani, 2 Schlgz. – Streicher, mindestens 12 Performer, mindestens 6 Extraschlagzeuger
|
||||||
Dauer |
17'
|
||||||
Uraufführung |
10.11.2011
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Roland Böer, AG-Neue Musik Leninger-Gymnasium Grünstadt (Einstudierung: Silke Egeler-Wittmann), Schlagzeugensemble Landesmusikgymasium Montabaur (Einstudierung: Walter Reiter), Konzept und künstlerische Gesamtleitung: Silke Egeler-Wittmann Kaiserslautern, Fruchthalle |
||||||
Besonderheit |
Benutzung von iphone-Instrumenten, Apps und mp3-Playern, theatralische Elemente
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Mannheimer Schule
(2011) |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein siehe auch Grosse Besetzung |
|||||||
für großes Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
200-HW-2011
|
||||||
fertig gestellt |
23.02.2011
|
||||||
Instrumente |
picc., 2 Fl., 2 Ob., 2 Klar. (B), Bassklar., 2 Fg., Kontrafg. - 4 Hn., 2 Tr. (B), 2 Pos., Basspos., Tba. - Timpani, 2 Schlgz. - Celesta - Streicher
|
||||||
Dauer |
20'
|
||||||
Uraufführung |
30.05.2011
Orchesterakademie des Nationaltheaters Mannheim, Leitung: Axel Kober Mannheim, Rosengarten, Mozartsaal |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Das Orchester geht zum Konzert
(2010) Alternativer Titel: "Die Bamberger Symphoniker gehen zum Konzert" |
||||||
Orchesterwerke - Musiktheater und Performance siehe auch Grosse Besetzung |
|||||||
f�r Sprecher und Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
198ab-HW-2010
|
||||||
fertig gestellt |
30.12.2010
|
||||||
Text |
Paul Maar
|
||||||
Stimmen |
Sprecher/in
|
||||||
Instrumente |
picc., 2 Fl., 2 Ob., 2 Klar. (B), 2 Fg., Kfg. ad lib. � 4 Hn., 2 Tr. (B), 2 Pos., Basspos. ad lib., Timp., 2 Schlgz., Harfe ODER Klavier, Streicher ALTERNATIVE BESETZUNG HV198b: picc., 1 Fl., 2 Ob., 2 Klar. (B), 2 Fg., Kfg. ad lib. – 4 Hn., 2 Tr. (B), 2 Pos., Basspos. ad lib., Tb. Oder Bassposaune, Timp., 1 Schlgz., Harfe ODER (E-)Klavier, Streicher, Sprecher |
||||||
Dauer |
1' 90''
|
||||||
Uraufführung |
02.07.2011
Bamberger Symphoniker, Martin Neubauer, Sprecher, Jonathan Nott, Leitung Bamberg, Maxplatz (Open Air) |
||||||
Besonderheit |
Kinderst�ck, der Text und der Titel k�nnen an das jeweilige Auff�hrungsorchester angepasst werden
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Sprechertext von Paul Maar
[
Paul Maar , 10.01.2011
]
Besetzung und Partiturvorwort Paul Maar/Moritz Eggert: „Die Bamberger Symphoniker gehen zum Konzert“ [
Moritz Eggert , 10.01.2011
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Breaking the Waves
(2010) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester siehe auch Grosse Besetzung (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
Version a: für 7 Blechbläser und 12 Schlagzeuger Version b: für 7 Blechbläser und 6 Schlagzeuger (2013) |
|||||||
Werkeverzeichnis |
173-NW-2010
|
||||||
fertig gestellt |
11.06.2010
|
||||||
Instrumente |
3 Trompeten (B), Basstrompete (B) oder Tenorposaune, Tenorposaune, Bassposaune, Tuba, 12 Schlagzeuger |
||||||
Dauer |
11'
|
||||||
Uraufführung |
10.07.2010
Künstler des Sound Symposiums/The Scruncheons Percussion Ensemble, Moritz Eggert, Leitung St. John's, Neufundland (Kanada), Cape Spear, Sound Symposium 2010, "Breaking The Waves" Open Air Konzert |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Breaking The Waves (Open Air Performance) |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Akkorde
(2009) |
||||||
Orchesterwerke - Big Band |
|||||||
für Jazz Big Band | |||||||
Werkeverzeichnis |
137x-NW-09
|
||||||
fertig gestellt |
06.13.2009
|
||||||
Instrumente |
Sopran-Sax., Alt-Sax., 2 Ten.-Sax., Bar.-Sax., 2 Tr. (B), 2 Flglhn. (B), 2 Pos., Basspos., Drums, piano, keyboard, Bass
|
||||||
Dauer |
5'
|
||||||
Uraufführung |
25.07.2009
Bregenz (Österreich), Eröffnung "Musik aus der Zeit" (Bregenzer Festspiele) |
||||||
Besonderheit |
Kann allein oder als Teil des größeren Werkes "Processional" aufgeführt werden
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional Breaking The Waves (Open Air Performance) |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Tetragrammaton
(2009) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester siehe auch Ensembles (geeignet für den Kirchenraum) |
|||||||
für Streichorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
187-HW-09
|
||||||
fertig gestellt |
26.08.2009
|
||||||
Instrumente |
Streicher 5.4.4.3.1
|
||||||
Dauer |
18'
|
||||||
Uraufführung |
15.12.2009
Stuttgarter Kammerorchester, Michael Hofstetter, Leitung Stuttgart, Liederhalle, Mozartsaal |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Number Nine VIII: Zeitarbeit
(2009) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte |
|||||||
für Klavier/Sampler/Kleininstrumente und Großes Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
186-HW-2009
|
||||||
fertig gestellt |
21.06.2009
|
||||||
Instrumente |
Klavier/Sampler/Toy Piano/Melodika/Fußpedal (Solist) Großes Orchester: 2 Fl. (auch 2 picc.), Oboe 1, Oboe 2/Englisch Horn, Klarinette in B, Klarinette in A, Bassklarinette, Altsaxophon, 2 Fagotte, Kontrafagott - 4 Hn., 2 Tr. (C), Ten.-Pos., Bass-Pos., Basstba. - Timp., 2 Perc. - Hfe. - Streicher |
||||||
Dauer |
14'
|
||||||
Uraufführung |
04.09.2009
DSO Berlin, Ingo Metzmacher, Leitung, Moritz Eggert, pf. und Sampler Bonn, Beethovenhalle, Eröffnungskonzert Beethovenfest |
||||||
Besonderheit |
Geschrieben zum 60jährigen Jubiläum der BRD
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Video |
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Illumination
(2009) Finale aus Processional |
||||||
Orchesterwerke - Big Band siehe auch Grosse Besetzung |
|||||||
für Jazz Bigband und Großes Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137t-09-HW
|
||||||
fertig gestellt |
02.04.2009
|
||||||
Instrumente |
Jazz Big band: Sopran-Sax., Alt-Sax., 2 Ten.-Sax., Bar.-Sax., 5 Tr., 3 Pos., 2 Basspos., Drums, Bass, Pf., E-Git. Großes Orchester: picc., 3 Fl., 4 Ob., Es-Klar., 2 Klar., Bassklar., 3 Fg., 1 Kontrafag. – 5 Hn., 3 Tr., 2 Ten.-Pos., Basspos., Tb. – Hfe., Timp., Vibr., 3 Perc. - Streicher |
||||||
Dauer |
18'
|
||||||
Uraufführung |
23.08.2009
BJO und BuJazzO, Dennis Russell Davies, Leitung Berlin, Konzerthaus |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Illumination, kurzer Text zum Stück ILLUMINATION (Finale aus „Processional“) [
Moritz Eggert , 21.4.2009
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Number Nine VII: Masse
(2007) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung siehe auch Essays |
|||||||
für Grosses Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
173-07-HW
|
||||||
fertig gestellt |
30.12.2008
|
||||||
Instrumente |
Orchester: picc., 2 Fl., 3 Ob., 2 Klar.(B), 1 Bassklar., 2 Fg., 1 Kfg. – 4 Hn., 4 Tr. (B), 1 Ten-Pos., 1 Ten.-Bass-Pos., 1 Bass-Pos., 1 Tb. – Pauken, 3 Schlgz. – Streicher 12.10.8.6.4.
|
||||||
Dauer |
17'
|
||||||
Besonderheit |
Durchgehend tutti
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Breaking The Waves - Call |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Industrial
(2008) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte |
|||||||
für Schlagzeug und Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
181-HW-08
|
||||||
fertig gestellt |
13.11.2008
|
||||||
Instrumente |
Soloschlagzeug Orchester: picc.2.2.2.Bassklar.2.Kfg. - 4.3.3.1 (Tuba) - E-Bass, Timp., Synthesizer/Sampler, 2 Schlagzeuger - Streicher |
||||||
Dauer |
17'
|
||||||
Uraufführung |
12.02.2009
Peter Sadlo, Percussion, RSO Stuttgart, Leitung: Kristjan Järvi Stuttgart, Liederhalle, Grosser Saal |
||||||
Besonderheit |
Spezielles Soloinstrumentarium des Schlagzeugers, Staubsauger, Schrottteile, Laubgebläse
|
||||||
gewidmet |
Peter Sadlo
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Industrial, kurzer Text zum Stück INDUSTRIAL [
INdustrial, short text about the piece , 4.12.2008
]
Industrial, detallierte Besetzung Moritz Eggert: INDUSTRIAL [
Industrial, detailed instrumentation , 13.11.2008
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Industrial, Soloversion Industrial, Soloversion mit obligatem Synthesizer/Sampler |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Symphonie 4.0 (Fernsehballett)
(2008) |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles siehe auch Musiktheater und Performance |
|||||||
Für 3 zappende Fernseher, E-Gitarre, E-Bass und 10 Geräuschsolisten | |||||||
Werkeverzeichnis |
177-NW-08
|
||||||
fertig gestellt |
19.06.2008
|
||||||
Instrumente |
3 Fernseher mit Fernbedienung oder ähnlichem E-Gitarre E-Bass Geräuschensemble: 1.Staubsauger/Kleingeräte Mixstab, Trillerpfeife 2. Kaffeedose (1)/Blechdosen (2)/ Skifflebrett Kaffeedose mit Steinen gefüllt 3. Flaschenspiel 4. Bongos 5. Tom Toms (5) 6. Woks/Kochtöpfe (5 verschiedene) 7. Donnerblech, 3 Metallteile (a moll) 8. Kongas, Fahrradklingel 9. Pappkiste/2 Plastikmülleimer (klein, gross) 10. Gr. Tr. |
||||||
Dauer |
11'
|
||||||
Uraufführung |
11.10.2008
Geräuschorchester der Hans-Werner Henze-Musikschule Berlin, dirigiert von Jobst Liebrecht Berlin, Marzahn (Plöner Musiktag, "Machen ist besser als fühlen" - Projekt der Hans Werner-Henze Musikschule Berlin) |
||||||
Besonderheit |
Fernseher zappen im Takt zur Musik, ungewöhnliche Instrumentation
|
||||||
gewidmet |
Der Musikschule Marzahn
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Video |
Beginning of the Symphony 4.0 for 3 tv sets and ensemble composed by Moritz Eggert, performed here by an Ensemble of the Hans-Werner Henze-Musikschule Berlin at a concert in the Konzerthaus Berlin, Germany, conducted by Jobst Liebrecht |
||||||
Texte |
Interview mit Heinz-Jürgen Winkler von der Hindemith-Gesellschaft Frech und niveauvoll [
Heinz-Jürgen Winkler, Moritz Eggert , 7.10.2008
]
Symphonie 4.0, Partiturvorwort mit Anmerkungen Moritz Eggert: [
Moritz Eggert , 10.7.2008
]
Symphonie 4.0, kurzer Text zum Stück Symphonie 4.0: Fernsehballett gehört zu meiner Serie vom Mini-Symphonien für ungewöhnliche Instrumente, angefangen von Symphonie 1.0 für 12 Schreibmaschinen, Symphonie 2.0 für 4 Kazoos mit Instrumenten bis Symphonie 3.0 für 6 Schiffshörner oder Autohupen. [
Moritz Eggert , 10.7.2008
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
3 Märsche aus "Processional"/Progression
(2007) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung |
|||||||
für Grosses Bläserensemble | |||||||
Werkeverzeichnis |
HV 137s
|
||||||
fertig gestellt |
13.05.2007
|
||||||
Instrumente |
2 Fl. 2 Klar., Alt-Sax., Ten.-Sax – 4 Hn., 2 Tr., 2 Pos. (2.: Basspos.), 2 Tba. – 3 Schlgz.
|
||||||
Dauer |
14'
|
||||||
Besonderheit |
Bearbeitung der 3 "Strassenbahner"-Märsche plus "Progression" aus "Processional"
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
3 Märsche aus "Processional"
(2007) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung siehe auch Orchester allein |
|||||||
für Grosses Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137r
|
||||||
fertig gestellt |
08.05.2007
|
||||||
Instrumente |
Picc., 2 Fl., 2 Ob., 2 Kl., 2 Fg. – 4 Hn., 3 Tr., 3 Pos., Bass-Tba. – Timp., 3 Schlgz. – Hfe. – Streicher
|
||||||
Dauer |
11'
|
||||||
Uraufführung |
27.06.2007
Junges Klangforum Mitte Europas, Sebastian Weigle, Dirigent Berlin, Konzerthaus, "Europa Blauer Stern" |
||||||
Besonderheit |
Orchestrierung des „Pöllau“-Teiles aus „Processional“
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
3 Märsche aus "Processional", Text zum Stück und Besetzung 3 Märsche aus „Processional“ (2007) [
3 Marches from "Processional", text about the piece and orchestration , 8.5.2007
]
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Number Nine VI: A Bigger Splash
(2007) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung |
|||||||
Version 1: für Altsaxophon, Jazz Bass und Grosses Orchester Version 2: reduzierte Soloparts, selbe Orchestration |
|||||||
Werkeverzeichnis |
168
|
||||||
fertig gestellt |
22.01.2007
|
||||||
Instrumente |
Besetzung: picc., fl., Altfl., 2 Ob., E.H., 2 Klar., Bassklar., 2 Fag., Ktrafg. – 4 Hn., 3 Tr., 3 Pos., Basstuba – Pauken, 2 Schlagzeuger (1: Drumset, 2: div.) – Hfe. – Altsax., Jazz Bass - Streicher
|
||||||
Dauer |
17'
|
||||||
Uraufführung |
276
UA Version 2: 21.6.2007, Amsterdam (Niederlande), Concertgebouw, Holland-Festival, Concertgebouw-Orkest, Leitung Markus Stenz UA Version 1: 24.4.2008, Bochum, Audimax, Bochumer Symphoniker, Bastian Fiebig, sax., Henning Sieverts, db., Steven Sloane, Leitung Amsterdam (Niederlande), Concertgebouw |
||||||
Tonträger |
Horizon 1 |
||||||
Publikation |
Sikorski
|
||||||
Texte |
Number Nine VI: A Bigger Splash, Text zum Stück Moritz Eggert [
Moritz Eggert , 16.3.2007
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Dr. Popel Suite
(2005) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung siehe auch Opern/ abendfüllendes Musiktheater |
|||||||
Werkeverzeichnis |
115c-05-NW
|
||||||
fertig gestellt |
30.09.2005
|
||||||
Instrumente |
Orchester (Kinder und Jugendliche): Blockflöten-Quintett (Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bass), 2 Fl., Ob., Klar. (B), Saxophonquartett (Sopran, Alt, Tenor, Bass), Bassklarinette, Fg. – 2 Tr. (B), Horn, Ten.-Pos., Tba. – Pke., Schlagzeug (3 Spieler), Geräuschorchester (mind. 4 Spieler) – 2 E-Git., Bass, Drumset, Keyboards (Orgel) – Celesta, Cembalo, Klavier – Streicher: 6.6.4.3.2 (oder mehr)
|
||||||
Dauer |
30'
|
||||||
Uraufführung |
06.12.2005
Jugendsymphonierochester der Musikschule Marzahn/Hellerau, Jobst Liebrecht, Dirigent Berlin, FEZ Wuhlheide, Grosser Saal |
||||||
Publikation |
Schott
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Primus
(2005) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte |
|||||||
für Kontrabass und Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
153-05-HW
|
||||||
fertig gestellt |
24.02.2005
|
||||||
Instrumente |
picc.2.2.2.Bassklar.2.Kfg. – 4.picc.-tr., 2.2.Basstuba – timp., 4 Schlgz. – Hfe. – Streicher: 12.10.8.6.4
|
||||||
Dauer |
27'
|
||||||
Uraufführung |
19.09.2005
Nabil Shehata, Solist, Junges Klangforum Mitte Europas, Christoph Altstaedt, Dirigent Berlin, Universität der Künste |
||||||
gewidmet |
Nabil Shehata, Christoph Altstaedt und dem Jungen Klangforum Mitte Europas
|
||||||
Publikation |
Sikorski
|
||||||
Video |
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Zug um Zug
(2004) |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles |
|||||||
f�r Akkordeonorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
148-04-HW
|
||||||
fertig gestellt |
17.10.2004
|
||||||
Instrumente |
mindestens 20 Akkordions, inklusive Bassi und Elektronien
|
||||||
Dauer |
14'
|
||||||
Uraufführung |
01.06.2005
N�rnberger Akkordeonorchester, Stefan Hippe, Leitung F�rth, Stadthalle |
||||||
Besonderheit |
extrem ausdifferenzierter und aufgesplitteter Klang, eine einzige kontinuierliche Steigerung |
||||||
gewidmet |
Stefan Hippe
|
||||||
Publikation |
Sikorski
|
||||||
Video |
|
||||||
Texte |
Zug um Zug, kurzer Text zum Stück Zug um Zug [
28.04.2005
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Ghana-Mix (Instant Composition)
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Grafische Partituren |
|||||||
Graphische Realisation von „Friede“ (siehe oben) | |||||||
Werkeverzeichnis |
111c-03-NW
|
||||||
fertig gestellt |
12.11.2003
|
||||||
Text |
eine Seite A4
|
||||||
Instrumente |
Klarinette, Flöten, Trommeln, Percussion, Klavier, Cello, Chor, Publikum
|
||||||
Dauer |
4'
|
||||||
Uraufführung |
13.11.2003
Studenten des Music Departments, University of Legon, Moritz Eggert, Leitung Accra (Ghana), Goethe-Institut |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Finale
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung |
|||||||
Für 3 Blaskapellen, Jazz Big Band, Blechbläserseptett, Pauken, Mallet-Instrumente und Kirchenglocken (optional) | |||||||
Werkeverzeichnis |
137q-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
16.05.2003
|
||||||
Instrumente |
Bläserseptett: 3 Trompeten (B), Basstrompete, 2 Posaunen, Tuba; Jazz Big Band Sopran-sax., Alt-Sax., 2 Ten.-Sax., Bar.-Sax., 2 Tr., 2 Flglhn., 3 Pos., Basspos., Drums, Bass, Keyb., Pf. ; Blaskapelle 1: 2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel; Blaskapelle 2: Picc., 2 Fl., 3 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in F, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 2 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel; Blaskapelle 3: 2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel, Pauken, Mallet-Instrumente (Marimba/Xylo/Vibraphon ad lib.), Kirchenglocken ad lib.
|
||||||
Dauer |
12'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Mnozil Brass, Kernstockkapelle Pöllau, Artilleriekapelle “Von-der Groeben”, Strassenbahnerkapelle Graz, Jazz Big Band Graz, conductor: Michael Brandtstätter Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Kann alleine oder als Teil des grossen Werks PROCESSIONAL aufgeführt werden
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Pöllau I
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blaskapelle | |||||||
Werkeverzeichnis |
137b-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
13.05.2003
|
||||||
Instrumente |
picc., 2 Fl., 1 Es-Kl., 2 Kl. in B, Basskl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 4 Hn. in F, 4 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, 2 Baritone, 4 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
3'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Kernstockkapelle Pöllau Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
allein aufführbar, oder als Bestandteil des grossen Werks PROCESSIONAL
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung |
|||||||
Für 3 Blaskapellen, Jazz Big Band, Blechbläserseptett, Pauken, Mallet-Instrumente und Kirchenglocken (optional) | |||||||
Werkeverzeichnis |
137-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
11.05.2003
|
||||||
Instrumente |
Bläserseptett: 3 Trompeten (B), Basstrompete, 2 Posaunen, Tuba; Jazz Big Band Sopran-sax., Alt-Sax., 2 Ten.-Sax., Bar.-Sax., 2 Tr., 2 Flglhn., 3 Pos., Basspos., Drums, Bass, Keyb., Pf. ; Blaskapelle 1: 2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel; Blaskapelle 2: Picc., 2 Fl., 3 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in F, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 2 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel; Blaskapelle 3: 2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel, Pauken, Mallet-Instrumente (Marimba/Xylo/Vibraphon ad lib.), Kirchenglocken ad lib.
|
||||||
Dauer |
45'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Mnozil Brass, Kernstockkapelle Poellau, Artillerkapelle “Von-der Groeben”, Strassenbahnerkapelle Graz, Jazz Big Band Graz, Leitung: Michael Brandtstätter Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Die einzelnen Ensembles spielen unabhängig voneinander, und weit voneinander entfernt, z.B. an verschiedenen Plätzen einer Stadt. Die Bewegungen der Kapellen sind Teil der Komposition. Am Schluss kommen alle Kapellen auf einem Platz zusammen.
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Detaillierter Ablaufplan DETAILLIERTER ABLAUFPLAN FÜR „PROCESSIONAL“ [
11.05.2003
]
Processional, komplette Besetzung Mnozil Brass. [
27.08.2004
]
Processional, Text zur Mannheimer Aufführung PROCESSIONAL [
28.08.2004
]
|
||||||
siehe auch |
Processional: Fanfaren/Signale Processional: Strassenbahner II Processional: Strassenbahner III Processional: Von-der-Groeben I Processional: Von-der-Groeben II Processional: Von-der-Groeben III Processional: Passagen Processional: Evokation/Akkord Processional: Akkorde Processional: 2 Trilocken Processional: Strassenbahner I Processional: Pöllau III Processional: Finale Processional: JBG I Processional: JBG II Processional: Kryptischer Choral I Processional: Kryptischer Choral II Processional: Mnozil Processional: Progression Processional: Pöllau I Processional: Pöllau II Processional: 2 Übergänge |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: JBG II
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Big Band |
|||||||
für Jazz Big Band | |||||||
Werkeverzeichnis |
137p-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
24.04.2003
|
||||||
Instrumente |
Sopran-Sax., Alt-Sax., 2 Ten.-Sax., Bar.-Sax., 2 Tr. (B), 2 Flglhn. (B), 2 Pos., Basspos., Drums, piano, keyboard, Bass
|
||||||
Dauer |
5' 30''
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Jazz Big Band Graz Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
kann alleine aufgeführt werden, oder als Teil des grossen Werkes PROCESSIONAL
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: JBG I
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Big Band |
|||||||
für Jazz Big Band | |||||||
Werkeverzeichnis |
137n-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
17.04.2003
|
||||||
Instrumente |
Sopran-Sax., Alt-Sax., 2 Ten.-Sax., Bar.-Sax., 2 Tr. (B), 2 Flglhn. (B), 2 Pos., Basspos., Drums, piano, keyboard, Bass
|
||||||
Dauer |
4'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Jazz Big Band Graz Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Kann alleine aufgeführt werden, oder als Teil des Grossen Werks PROCESSIONAL
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Progression
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung |
|||||||
für 3 Blaskapellen, Jazz Big Band und Blechbläserquartett | |||||||
Werkeverzeichnis |
137l-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
10.04.2003
|
||||||
Instrumente |
Bläserquartett: Basstrompete, 2 Posaunen, Tuba; Jazz Big Band Sopran-sax., Alt-Sax., 2 Ten.-Sax., Bar.-Sax., 2 Tr., 2 Flglhn., 2 Pos., Basspos., Drums, Bass, Keyb., Pf. ; Blaskapelle 1: 2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel; Blaskapelle 2: Picc., 2 Fl., 3 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in F, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 2 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel; Blaskapelle 3: 2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
3'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Mnozil Brass, Kernstockkapelle Pöllau, Artillerkapelle “Von-der Groeben”, Strassenbahnerkapelle Graz, Jazz Big Band Graz, conductor: Michael Brandtstätter Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Die einzelnen Ensembles spielen unabhängig voneinander, und weit voneinander entfernt, z.B. an verschiedenen Plätzen einer Stadt
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Von-der-Groeben III
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137j-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
05.04.2003
|
||||||
Instrumente |
Picc., 2 Fl., 3 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in F, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 2 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
4' 30''
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Artilleriekapelle "Von-der-Groeben" Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Kann alleine aufgeführt werden, oder als Teil des grossen Werks PROCESSIONAL
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Pöllau II
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137i-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
03.04.2003
|
||||||
Instrumente |
Picc., 2 Fl., 1 Es-Kl., 2 Kl. in B, Basskl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 4 Hn. in F, 4 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, 2 Baritone, 4 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
3'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Kernstockkapelle Pöllau Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Kann allein aufgeführt werden, oder als Teil des grossen Werkes PROCESSIONAL
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Strassenbahner I
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137h-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
01.04.2003
|
||||||
Instrumente |
2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
3'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Strassenbahnerkapelle Graz Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Kann alleine aufgeführt werden, oder als Teil des Grossen Werks PROCESSIONAL
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Pöllau III
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137g-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
29.03.2003
|
||||||
Instrumente |
Picc., 2 Fl., 1 Es-Kl., 2 Kl. in B, Basskl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 4 Hn. in F, 4 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, 2 Baritone, 4 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
4' 30''
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Kernstockkapelle Pöllau Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Kann alleine aufgeführt werden, oder als Teil des grossen Werks PROCESSIONAL
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Strassenbahner II
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137f-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
28.03.2003
|
||||||
Instrumente |
2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
3'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Strassenbahnerkapelle Graz Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Von-der-Groeben I
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137e-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
26.03.2003
|
||||||
Instrumente |
Picc., 2 Fl., 3 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in F, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 2 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
3'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Artilleriekapelle "Von-der-Groeben" Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Strassenbahner III
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137d-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
24.03.2003
|
||||||
Instrumente |
2 Fl., 2 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in Es, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 4 Posaunen, Tuba, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
4' 30''
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Strassenbahnerkapelle Graz Graz (Österreich), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Processional |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Processional: Von-der-Groeben II
(2003) |
||||||
Orchesterwerke - Blasorchester |
|||||||
für Blasorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
137c-03-HW
|
||||||
fertig gestellt |
22.03.2003
|
||||||
Instrumente |
Picc., 2 Fl., 3 Kl. in B, Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax., 3 Hn. in F, 3 Tr. in B, 2 Flügelhörner in B, 2 Tenorhörner in B, Bariton, 2 Posaunen, 2 Tubas, Grosses Becken, Kleine Trommel, Grosse Trommel
|
||||||
Dauer |
3'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2003
Artilleriekapelle "Von-der-Groeben" Graz (Eröffnungskonzert), Styriarte, Eröffnungskonzert |
||||||
Besonderheit |
Kann alleine oder als Teil des grossen Werks PROCESSIONAL aufgeführt werden.
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
epitaph
(2002) |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein |
|||||||
für 3 im Raum verteilte Klanggruppen und 3 Dirigenten | |||||||
Werkeverzeichnis |
129b-02-HW
|
||||||
fertig gestellt |
18.08.2002
|
||||||
Instrumente |
Fl., Ob., Klar., Ten.-Sax., Fg. - Tr., Hn., Pos. - Schlagzeug (1-2 Spieler), Klavier - Streicher 3.0.0.3.3 oder 9.0.0.6.6
|
||||||
Dauer |
8'
|
||||||
Uraufführung |
15.11.2002
Orchester des Jugendmusikfestes Deutschlandsberg, Stephan Amschl, Leitung Deutschlandsberg (Österreich), Laßnitz-Haus, Jugendmusikfest Deutschlandsberg /Steirischer Herbst |
||||||
Besonderheit |
Die 3 Orchestergruppe sind räumlich getrennt und werden bewußt nicht genau koordiniert; das musikalische Material basiert auf Schumanns "Engels-Variation"; geschrieben anlässlich eines Gedenkkonzertes zum 11.9.2001 (Zerstörung des World Trade Centers)
|
||||||
gewidmet |
Bertold Hummel in memoriam
|
||||||
Texte |
Epitaph: Text zum Stück, ausführliche Besetzung und Aufführungshinweise Moritz Eggert: Epitaph [
14.10.2003
]
|
||||||
siehe auch |
Engels-Thema ground zero |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Number Nine IV
(2001) Scapa Flow |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein |
|||||||
für Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
108-01-HW
|
||||||
fertig gestellt |
21.02.2001
|
||||||
Instrumente |
Orchester: 1 Piccolofl., 2 Fl., 2 Ob., Englisch Horn, 3 Klar. (3. +Bassklarinette), 2 Fg., Kontra-Fg. - 4 Hn., 4 Tr. (in B), 2 Tenorpos., 2 Basspos., 1 Bass-Tuba - Timpani - Schlagwerk (3 Spieler) - Streicher 10.10.8.6.4
|
||||||
Dauer |
17'
|
||||||
Uraufführung |
30.06.2001
Gustav-Mahler-Orchester, Prag, Manfred Honeck, Ltg. Wolfegg, Internationale Wolfegger Konzerte, Rittersaal |
||||||
Besonderheit |
Einsatz von Fernorchester (Blechbläser) ad libitum
|
||||||
Texte |
SCAPA FLOW [
25.02.2001
]
SCAPA FLOW [
2001-02-25
]
Number Nine IV, detaillierte Besetzung deutsch Moritz Eggert [
24.08.2004
]
Number Nine IV: detailed instrumentation in English Moritz Eggert [
24.08.2004
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Scapa Flow (Number Nine IV) |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Goldberg spielt
(2000) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte |
|||||||
für Klavier und Ensemble | |||||||
Werkeverzeichnis |
104-00-HW
|
||||||
fertig gestellt |
29.05.2000
|
||||||
Instrumente |
Kammerorchester: 2 Fl. (auch picc.), Ob., Klar., Ten.-Sax, Fg. - Hn., 2 Tr., Pos., Tb. - Schlagzeug (1 Spieler) - E-Git. - Streicher 1.1.1.1.1. (oder chorisch verstärkt)
|
||||||
Dauer |
35'
|
||||||
Uraufführung |
29.07.2000
Camerata Freden, Soloklavier und Leitung: Moritz Eggert Freden, Fredener Musiktage, Zehntscheune |
||||||
Besonderheit |
Kann vom Klavier aus dirigiert werden, 30 Variationen über die 30 Goldberg-Variationen von Bach
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Goldberg plays, english introduction, orchestration, performance notes Goldberg plays [
18.12.2003
]
Goldberg spielt, Schlagzeugauflistung Schlagzeug (1 Spieler): [
23.12.2003
]
Goldberg spielt, Vorwort mit Einführungstext und Satzangaben plus Besetzung Goldberg spielt [
17.12.2003
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Internet-Symphonie
(2000) |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein |
|||||||
für Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
91a-99-NW
|
||||||
fertig gestellt |
04/1999
|
||||||
Sätze |
I. II. III. |
||||||
Instrumente |
Orchester: 3 Fl. (3.+picc.), 2 Ob., Klar., Bass-Kl., 2 Fg., Kontra-Fg. - 4 Hn, 2 Tr., 3 Pos. - 1 Timp.,3 Schlgz. - Streicher 10.8.6.5.4
|
||||||
Dauer |
20'
|
||||||
Uraufführung |
01.01.2000
Hofer Symphoniker, Howard Golden, Dir. Hof, Freiheitshalle, Neujahrskonzert |
||||||
Besonderheit |
Gemeinschaftskomposition mit Bertold Hummel und Roland Leistner-Mayer nach Motiven von Harald Genzmer für den Bayerischen Musikrat, Teile dieses Stückes wurden später zu "Number Nine" I und V umgearbeitet
|
||||||
Texte |
Erklärung zur Internetsymphonie, 17.1.2000 ÖFFENTLICHE MITTEILUNG VON MORITZ EGGERT [
22.04.2003
]
kurzes Interview über die Entstehung der Internetsymphonie (1999) 1. Wie entstand die Idee zur Internet-Symphonie. Wer kam als erster auf den Gedanken? [
17.04.2003
]
some random thoughts about art and internet Some disconnected thoughts and opinions: [
12.02.2004
]
|
||||||
siehe auch |
Number Nine I Number Nine V: Fragment/Zapping |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Number Nine V: Fragment/Zapping
|
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein |
|||||||
für Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
91b-99-HW
|
||||||
fertig gestellt |
1999
|
||||||
Sätze |
I. Fragment II. Zapping |
||||||
Instrumente |
Orchester: 3 Fl. (3.+picc.), 2 Ob., 2 Klar., 2 Fg., Kontra-Fg. - 4 Hn., 2 Tr., 3 Pos. - 1 Timp., 3 Schlgz. - Streicher: 10.8.6.5.4
|
||||||
Dauer |
9'
|
||||||
Uraufführung |
07.06.2006
Brandenburger Symphoniker, Michael Helmrath, Leitung Brandenburg |
||||||
Publikation |
Sikorski, www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Number Nine V, short text about the piece Number Nine V: Fragment/Zapping [
19.08.2004
]
Number Nine V: detaillierte Orchesterbesetzung Number Nine [
20.08.2004
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
The Trap Internet-Symphonie |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Number Nine III
Millennium Dance |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein |
|||||||
f�r Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
89c-98-BE
|
||||||
fertig gestellt |
21.12.1998
|
||||||
Instrumente |
Orchester: 3 Fl. (3.+picc.), 2 Ob., Klar., Bass-Kl., 2 Fg., Kontra-Fg. - 4 Hn., 2 Tr., 3 Pos. - 1 Timp., 3 Schlgz. - Streicher: 10.8.6.5.4
|
||||||
Dauer |
16'
|
||||||
Besonderheit |
Teil des Ballets "percussiv" (siehe B�hnenwerke), bisher nur szenische Auff�hrung, Instrumentierung von "Millennium Dance" (Klavier 4-h�ndig)
|
||||||
Tonträger |
Porträt-CD Moritz Eggert |
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Video |
|
||||||
Texte |
III. Millenium Dance ist ein durchgehend schnelles Stück, in dem ein äußerst ironischer Blick auf unser schnelles Jahrhundert geworfen wird (und in dem sich viele heroisch beginnende Gesten auf jämmerliche oder merkwürdige Art transformieren). [
23.12.1998
]
Ausschnitte aus den lezten Worten von "Dutch Schultz" (Inspiration für "Number Nine III") 24.Oktober, 1935 [
18.08.2004
]
millennium dance short english text „No! No! There are only 10 of us and there are 10.000.000 fighting somewhere in front of you, so get your onoins up and we will throw up the truce flag“ (The last words of Dutch Schultz) [
06.04.2004
]
Number Nine I-III, detaillierte Orchesterbesetzung englisch Number Nine [
23.08.2004
]
Number Nine I-III, genereller Text Number Nine [
08.04.2004
]
Number Nine III Schlagzeugauflistung Schlagzeug I: Glockenspiel, Snare-Drum I, Stand-Tom (*), Ratsche, 2 hohe Kastagnetten (auf Ständer montiert), 2 tiefere Kastagnetten (auf Ständer montiert), Sandpapierblöcke, Marimbaphon, Tam-Tam [
17.08.2004
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Auf der Suche nach dem KlaNNg Ein Besuch im Bergwerk The Trap Aboriginal / Millennium Dance |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Number Nine II
Melodie 1.0 |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein |
|||||||
f�r Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
85d-98-BE
|
||||||
fertig gestellt |
28.11.1998
|
||||||
Instrumente |
Orchester: 3 Fl. (3.+picc.), 2 Ob., 2 Klar., 2 Fg., Kontra-Fg. - 4 Hn., 2 Tr., 3 Pos. - 1 Timp., 3 Schlgz. - Streicher: 10.8.6.5.4
|
||||||
Dauer |
5'
|
||||||
Besonderheit |
Teil des Ballets "percussiv" (siehe B�hnenwerke), Instrumentierung von "Melodie 1.0" (Kammermusik)
|
||||||
Tonträger |
Porträt-CD Moritz Eggert |
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Video |
|
||||||
Texte |
Number Nine I-III, detaillierte Orchesterbesetzung englisch Number Nine [
23.08.2004
]
Number Nine I-III, genereller Text Number Nine [
23.12.1998
]
Number Nine II Schlagzeugauflistung Schlagzeug I: Glockenspiel, Snare-Drum I, Stand-Tom (*), Ratsche, 2 hohe Kastagnetten (auf Ständer montiert), 2 tiefere Kastagnetten (auf Ständer montiert), Sandpapierblöcke, Marimbaphon, Tam-Tam [
17.08.2004
]
|
||||||
siehe auch |
Ein Besuch im Bergwerk The Trap Melodie 1.0 Melodie 1.0 Melodie 1.0 Melodie 1.0 |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Number Nine I
(1998) Incommunicado |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein |
|||||||
f�r Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
87-98-HW
|
||||||
fertig gestellt |
10/1998
|
||||||
Instrumente |
Orchester: 3 Fl. (3.+picc.), 2 Ob., 2 Klar., 2 Fg., Kontra-Fg. - 4 Hn., 2 Tr., 3 Pos. - 1 Timp., 3 Schlgz. - Streicher: 10.8.6.5.4
|
||||||
Dauer |
5'
|
||||||
Besonderheit |
Teil des Ballets "percussiv" (siehe B�hnenwerke), bisher nur szenische Auff�hrung
|
||||||
Tonträger |
Porträt-CD Moritz Eggert |
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Video |
|
||||||
Texte |
Number Nine I Schlagzeugauflistung Schlagzeug I: Glockenspiel, Snare-Drum I, Stand-Tom (*), Ratsche, 2 hohe Kastagnetten (auf Ständer montiert), 2 tiefere Kastagnetten (auf Ständer montiert), Sandpapierblöcke, Marimbaphon, Tam-Tam [
17.08.2004
]
Number Nine I-III genereller Text Number Nine [
23.12.1998
]
Number Nine I-III, detaillierte Orchesterbesetzung englisch Number Nine [
23.08.2004
]
|
||||||
siehe auch |
Ein Besuch im Bergwerk The Trap Internet-Symphonie |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Symphonie 1.0
(1997) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester siehe auch Musiktheater und Performance |
|||||||
für 12 oder mehr Schreibmaschinen | |||||||
Werkeverzeichnis |
73-97-HW
|
||||||
fertig gestellt |
15.06.1997
|
||||||
Sätze |
I. Introduktion und Allegro II. Aria |
||||||
Instrumente |
12 Schreibmaschinen (4 Solo-, 8 Tuttischreibmaschinen)
|
||||||
Dauer |
10'
|
||||||
Uraufführung |
29.11.1997
Stefan Blum, Julia Schölzel, Siegfried Mauser, Moritz Eggert, Soloschreibmaschinen München, Haus der Kunst, "Amerikanische Nacht" |
||||||
Besonderheit |
Performance-Elemente, Concerto Grosso
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Symphony 1.0, short text about the piece Symphony 1.0 [
16.06.2003
]
symphony 1.0, translation of performance notes Symphonie 1.0 [
29.09.2004
]
Text from the american premiere of "Symphony 1.0" Moritz Eggert [
Jane Jaffe , 08.07.2003
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Auf der Suche nach dem KlaNNg |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Engel/Zeichen/Reise
(1996) 3 Orchesterzwischenspiele aus "Helle Nächte" |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung |
|||||||
für Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
66b-96-BE
|
||||||
fertig gestellt |
02.11.1996
|
||||||
Instrumente |
Orchester: Blkfl. (Garklein-, Diskant-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-), Klar. (B), Ten.-Sax, Bass-Klar., Fg./Kontrafag. - picc.Tr., Tr., Euph., Pos., Tb. - Schlagwerk (2 Spieler), Mundschlagzeug (1 Spieler) - Solo-Vl., Solo-Vla., Solo-Vc., E-Git., E-Bass - Akk., Klavier/Harmonium, MIDI-Keyb. (2 Spieler) - Streicher 3.0.3.3.3
|
||||||
Dauer |
13'
|
||||||
Uraufführung |
0
|
||||||
Besonderheit |
teilweise elektronische Verstärkung, einige Samples
|
||||||
siehe auch |
Helle Nächte (Urfassung, überarbeitete Fassung) |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Adagio - An Answered Question
(1994) |
||||||
Orchesterwerke - Grosse Besetzung |
|||||||
für 32 Streicher | |||||||
Werkeverzeichnis |
58-94-HW
|
||||||
fertig gestellt |
31.12.1994
|
||||||
Instrumente |
32 Solostreicher (8.8.6.6.4)
|
||||||
Dauer |
18'
|
||||||
Uraufführung |
26.06.1996
Bamberger Symphoniker, Horst Stein, Leitung Bad Kissingen, Kissinger Sommer, Grosser Saal |
||||||
gewidmet |
Herbert Heckmann
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Auf der Suche nach dem KlaNNg The Trap Gegenwart. Ich brauche Gegenwart Adagio - An Answered Question (Version für kleines Streichorchester) |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Vexations
(1993) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester |
|||||||
für Kammerorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
45-93-HW
|
||||||
fertig gestellt |
08.08.1993
|
||||||
Instrumente |
Kammerorchester: Fl./picc., Ob., Klar. (B), Fg. - Tr. (B), Pos., Tb. - Schlagwerk (1 Spieler) - Klavier/Synthesizer (1 Spieler) - Streicher 4.0.2.2.1 (oder chorisch verstärkt)
|
||||||
Dauer |
18'
|
||||||
Uraufführung |
22.08.1993
TMC-fellows, Brad Lubman, Ltg. Tanglewood (USA), Tanglewood Music Center |
||||||
Publikation |
Leihmaterial erhätlich bei Sikorski http://www.sikorski.de/de/ |
||||||
Texte |
Vexations, deutscher Text zum Stück Vexations [
17.12.2004
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Im Quadrat Vexations - an analysis of procedures |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Der Rabe Nimmermehr Ouvertüre
(1991) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester |
|||||||
für Kammerorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
31-91-HW
|
||||||
fertig gestellt |
16.04.1991
|
||||||
Instrumente |
Kammerorchester: Fl./picc., Ob., Fg. - Schlagwerk (1 Spieler), Streicher 4.4.2.2.1 (oder chorisch verstärkt)
|
||||||
Dauer |
13'
|
||||||
Uraufführung |
05.06.1991
Junges Philharmonisches Orchester Stuttgart, Leitung: Manfred Schreier München, Carl-Orff-Saal (Gasteig), 1. A*Devantgarde-Festival |
||||||
Besonderheit |
zum Teil ungewöhnliches Schlagwerk, einige moderne Spieltechniken
|
||||||
gewidmet |
Sandeep Bhagwati
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Der Rabe Nimmermehr OUvertüre, detaillierte Schlagzeugbesetzung Der Rabe Nimmermehr Ouvertüre [
29.07.2006
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Niemandslandhymne
(1989) |
||||||
Orchesterwerke - Orchester allein siehe auch Vokalmusik |
|||||||
für Sänger und Orchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
21-89-HW
|
||||||
fertig gestellt |
17.03.1989
|
||||||
Text |
Text: Vokalisen
|
||||||
Stimmen |
Sopran, Alt, Bass
|
||||||
Instrumente |
Grosses Orchester: Fl., Alt-Fl., Ob., Englisch-H., Bass-Kl. (B), Bar.-Sax., Fg - Tromp. (B), Flügelhorn o. Kornett, Horn, Posaune, Tb. - Schlagwerk (3-4 Spieler) - Orgel o. elektrische Orgel, Pf. - Sopran (Solo), Alt, Bass (Begleitstimmen, in den Klang integriert) - Streicher 9.9.6.7.6
|
||||||
Dauer |
12'
|
||||||
Uraufführung |
05.04.1989
Sibylle Plocher, Sopran, Silvia Fichtl, Alt, Markus Hollop, Bass, Catharina Seidel, Orgel, Matthias Preissinger, Klavier, Alexander Hötzinger, Vibraphon, Andreas Ruppert, Dirigent, Symphonieorchester Graunke München, Musikhochschule, Grosser Saal |
||||||
Besonderheit |
Orchester ist besonders aufgeteilt, Sänger singen teilweise parallel mit Instrumentengruppen
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Der ewige Gesang
(2001) Bearbeitung eines Satzes aus "12 Schläge der Sonnenuhr" |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester |
|||||||
für Streicher | |||||||
Werkeverzeichnis |
9b-89-BE
|
||||||
fertig gestellt |
1989
|
||||||
Instrumente |
Streichorchester (6.4.4.3.1)
|
||||||
Dauer |
2'
|
||||||
Uraufführung |
11.04.2001
Nürnberger Symphoniker, Philippe Auguin, Ltg. Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände (Einweihungsveranstaltung) |
||||||
Besonderheit |
sehr leicht, einfache Skordatur
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Der ewige Gesang (kurzer Text zum Stück) Der Ewige Gesang... [
02.08.2003
]
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Die 12 Schl�ge der Sonnenuhr Auf der Suche nach dem KlaNNg |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Verlorene Gesänge
(1993) Version für Blockflöten und Tape |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles siehe auch Chormusik |
|||||||
Werkeverzeichnis |
19b-88-HW
|
||||||
fertig gestellt |
22.11.1988
|
||||||
Text |
Text: Vokalisen
|
||||||
Stimmen |
Sopran
|
||||||
Instrumente |
2 Blockflöten, Tonband
|
||||||
Dauer |
16'
|
||||||
Uraufführung |
02.06.1993
Temime Bowling, Sopr., Naomi Graham, Blkfl., Band produziert von Moritz Eggert und Richard Gonski London (GB), Guildhall School |
||||||
gewidmet |
Gabriele Schlick
|
||||||
siehe auch |
Verlorene Gesänge Verlorene Gesänge |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Verlorene Gesänge
(2000) Version für 12 Saxophone |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester siehe auch Chormusik |
|||||||
Werkeverzeichnis |
19c-88-HW
|
||||||
fertig gestellt |
22.11.1988
|
||||||
Instrumente |
12 Saxophone (3 Sopran, 3 Alt, 3 Tenor, 3 Bass)
|
||||||
Dauer |
16'
|
||||||
Uraufführung |
04.11.2000
Süddeutsches Saxophonorchester, Linda Bangs, Ltg. Griesheim, Haus Waldeck |
||||||
Besonderheit |
jede Stimme kann durch beliebige Instrumente verdoppelt oder ersetzt werden, extrem flexible Besetzung
|
||||||
gewidmet |
Gabriele Schlick
|
||||||
Multimedia |
|
||||||
siehe auch |
Verlorene Gesänge Verlorene Gesänge |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Verlorene Gesänge
(1989) Originalversion (ohne Instrumentenzuteilung) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester siehe auch Chormusik |
|||||||
für 12 beliebige Stimmen | |||||||
Werkeverzeichnis |
19a-88-HW
|
||||||
fertig gestellt |
22.11.1988
|
||||||
Text |
Text: Vokalisen
|
||||||
Instrumente |
12-stimmiges Ensemble ad lib. (Sänger oder Instrumentalisten), Stimmen können chorisch besetzt werden
|
||||||
Dauer |
16'
|
||||||
Uraufführung |
13.04.1989
Sybille Plocher, sopr., Silvia Fichtl, Alt, Rainer Trost, Ten., Markus Hollop, Bass, Johannes Rieger, Dir., Hochschulorchester München, Musikhochschule, Grosser Saal |
||||||
Besonderheit |
jede Stimme kann durch beliebige Instrumente verdoppelt oder ersetzt werden, extrem flexible Besetzung
|
||||||
gewidmet |
Gabriele Schlick
|
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Verlorene Gesänge, genereller Text Verlorene Gesänge [
13.12.2004
]
|
||||||
siehe auch |
Verlorene Gesänge Verlorene Gesänge |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
All
(1988) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester |
|||||||
für Raumorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
18-88-HW
|
||||||
fertig gestellt |
07.09.1988
|
||||||
Instrumente |
Kammerorchester: Fl., Ob., Klar. (B) - Tromp. (B), Pos. - Schlagwerk (3 Spieler) - Pf., Git. - Streicher 1.1.1.1.0 (oder chorisch verstärkt) (Alt-, Alt-, Bar.-, Bar.-Sax.)
|
||||||
Dauer |
24'
|
||||||
Uraufführung |
11.11.1988
Mutare Ensemble, Leitung: Gerhard Müller-Hornbach Braunschweig, Städtisches Museum, Braunschweiger Tage Neuer Kammermusik |
||||||
Besonderheit |
Musiker im Raum verteilt
|
||||||
gewidmet |
Gerhard Müller-Hornbach
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
All, detaillierte Schlagzeugbesetzung All [
19.07.2006
]
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Samba-Skizze
|
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester |
|||||||
für Kammerorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
15-87-NW
|
||||||
fertig gestellt |
1988
|
||||||
Instrumente |
Kammerorchester: 2 Fl., Klar. (B), Fg. - Tr., Pos. - Schlgz. - Vl., Vla., Vc., Kb.
|
||||||
Dauer |
2'
|
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Der Sternenhund
(1986) |
||||||
Orchesterwerke - Konzerte |
|||||||
Für Klavier, Klarinette, Trompete, Schlagzeug und Streicher | |||||||
Werkeverzeichnis |
11-86-HW
|
||||||
fertig gestellt |
05.04.1986
|
||||||
Sätze |
I. II. III. |
||||||
Instrumente |
Pf. solo, Tr. solo, Kl. Solo, Schlagwerk (3 Spieler), Streichorchester 6.4.4.4.2
|
||||||
Dauer |
25'
|
||||||
Uraufführung |
07.06.1986
Schwanheimer Kammerorchester, Martin Krähe, Dir., Moritz Eggert, pf., Alexander Michel, Klar., Stefan Klemme, trp., Jürgen Niessner, Julia Thais, Martin Lorentz, perc. Oberursel, Stadthalle |
||||||
gewidmet |
Leonard Hokanson
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
siehe auch |
Auf der Suche nach dem KlaNNg Der kaleidoskopische Dieb und sein Schatten |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Die 12 Schl�ge der Sonnenuhr
(1986) |
||||||
Orchesterwerke - Kammerorchester |
|||||||
f�r Kammerorchester | |||||||
Werkeverzeichnis |
9a-85-HW
|
||||||
fertig gestellt |
15.11.1985
|
||||||
Sätze |
I. Prélude (1) II. in die Tiefe III. Leviathan IV. Der ewige Gesang IX. Abyss (2) V. Prélude (2) VI. Abyss (1) VII. Verkünder der Zeit VIII. Umkehrer der Zeit X. Die Fanfare des Verteidigers der Zeit XI. Der Verteidiger der Zeit XII. Der Schrei des Leviathan |
||||||
Instrumente |
Kammerorchester: Fl./picc., Ob., Engl.H., Fg. - Hn., Pos. - Schlagwerk (2-4 Spieler) - Hfe. - Streicher 0.0.0.2.2. (oder chorisch verst�rkt)
|
||||||
Dauer |
27'
|
||||||
Uraufführung |
02.02.1986
Mutare Ensemble, Leitung: Claus K�hnl Frankfurt am Main, St. Leonhard |
||||||
Besonderheit |
teilweise ungew�hnliches Schlagwerk, Posaunist und Hornist wandern w�hrend des Spielens (im 3.Teil)
|
||||||
gewidmet |
Claus K�hnl
|
||||||
Publikation |
www.sikorski.de
|
||||||
Video |
|
||||||
siehe auch |
Der ewige Gesang |
||||||
![]() ![]() Zurück zur Übersicht |
Symphonie 3.0 (erweiterte Fassung)
(2015) erweiterte Fassung für ca. 22 Autos und zwei musikalische Autohupen |
||||||
Orchesterwerke - Ensembles siehe auch Grosse Besetzung |
|||||||
Werkeverzeichnis |
128b-02-NW
|
||||||
Sätze |
1. leak 2. wawltz 3. wall |
||||||
Instrumente |
ca. 22 Autos, Dirigent
|
||||||
Dauer |
12'
|
||||||
Uraufführung |
19.06.2015
Bayerischer Trabant Club e.V., Solisten, Moritz Eggert, Leitung Passau, Residenzplatz, Europäische Festwochen (Eröffnung) |
||||||
Publikation |
http://www.sikorski.de
|
||||||
Texte |
Symphonie 3.0 (erweiterte Fassung), Text zum Stück Moritz Eggert [
Moritz Eggert , 25.04.2015
]
|
||||||
siehe auch |
Symphonie 3.0 |
||||||
![]() |
nach oben | Datenschutz |